Ich hörte im Jahr 1944
Wenn der Mensch die Tora studiert und erreichen möchte, dass all seine Handlungen in der Absicht zu geben sein mögen, dann muss er sich bemühen, dass die Tora ihm stets als Stütze dienen möge. Und die Hilfe der Tora ist jener Nährboden, welcher Liebe, Ehrfurcht, Hochgefühl und Lebensmut und Ähnliches ist. Und all das muss er in der Tora finden, das heißt, die Tora muss ihm solcherlei Ergebnisse geben.
Wenn der Mensch jedoch Tora studiert und keine solchen Ergebnisse hat, dann kann dies nicht Tora genannt werden, weil „Tora“ das Licht bedeutet, welches in die Tora gekleidet ist. Wie die Weisen sagten: „Ich erschuf den Bösen Trieb, ich schuf die Tora als Gewürz.“ Dies bezieht sich auf das darin eingeschlossene Licht, da das Licht, welches in der Tora enthalten ist, zum Guten zurückführt.
Man muss auch wissen, dass die Tora sich in zwei Aspekte aufteilt:
- den Aspekt Tora
- den Aspekt Gebot (Mizwa).
Es ist unmöglich, den wahren Sinn dieser zwei Aspekte zu begreifen, bevor der Mensch nicht würdig wird, auf den Wegen des Schöpfers zu gehen, im Geheimnis der Worte: „Der Schöpfer ist für diejenigen, die Ihn fürchten.“ Denn während der Mensch sich in der Zeit der Vorbereitung darauf befindet, das Gemach des Schöpfers zu betreten, ist es unmöglich, die Wege der Wahrheit zu verstehen.
Doch kann man ein Beispiel anführen, dass sogar ein Mensch, der sich erst in der Vorbereitungsphase befindet, ein wenig verstehen kann. Es ist so wie die Weisen sagten: „Rabbi Josef sagte: ‚Ein Gebot rettet und beschützt, wenn man es erfüllt; doch die Tora rettet und beschützt sowohl, wenn man sich mit ihr beschäftigt, als auch, wenn man sich nicht mit ihr beschäftigt‘.“
Die Sache ist so, „wenn er sich mit ihr beschäftigt“ bedeutet zu der Zeit, wo man ein gewisses Licht hat. Denn das Licht, welches der Mensch erreichte, kann er nur zu der Zeit nutzen, in der das Licht bei ihm weilt, denn dann ist er in Freude darüber, da das Licht ihm leuchtet. Das wird als Gebot bezeichnet. Das heißt, der Mensch wurde noch nicht der Tora würdig und nur das Leuchten gibt ihm die Lebenskraft der Kedusha.
Dem ist nicht so mit der Tora: Erreicht er in der Arbeit einen Weg, kann er diesen erlangten Weg auch dann nutzen, wenn er sich nicht mit ihr beschäftigt, also auch dann, wenn er kein Licht hat. Denn nur das Leuchten hat ihn verlassen, aber den in der Arbeit erreichten Weg kann er auch dann nutzen, selbst wenn das Leuchten ihn verlässt.
Doch man muss auch wissen, dass das Gebot zu der Zeit, wenn man sich damit beschäftigt, wichtiger ist, als die Tora, wenn man sich nicht mit ihr beschäftigt. „Wenn man sich mit ihr beschäftigt“ bedeutet, dass man nun das Licht erhält. Dies wird „beschäftigt sich mit ihr“ genannt, dass er nun das in ihr enthaltene Licht erhielt. Daher ist das Gebot zu der Zeit, wenn er Licht hat, wichtiger als die Tora zu der Zeit, wenn er kein Licht hat, das heißt, wenn es die Lebenskraft der Tora nicht gibt.
Einerseits ist die Tora wichtig, da er den Weg, welchen er in der Tora erreicht hat, nutzen kann, andererseits ist sie ohne Lebenskraft, die Licht genannt wird. Und da er zur Zeit eines Gebotes Lebenskraft, Licht genannt, erhält, ist das Gebot in dieser Hinsicht wichtiger.
Deswegen wird der Mensch, wenn es in ihm kein Leben gibt, als „böse“ angesehen, da er jetzt nicht sagen kann, dass der Schöpfer die Welt „gut und Gutes tuend“ lenke. Und dies nennt man, dass er „böse“ genannt wird, da er seinen Erschaffer verurteilt, denn nun empfindet er, dass es in ihm kein Leben gibt und er keinen Anlass zur Freude hat, sodass er sagen könne, dass er jetzt dem Schöpfer dafür dankbar sei, dass Er Ihm Genuss und Freude bereite.
Man kann nicht sagen, dass er glaubt, der Schöpfer lenke seine Vorsehung für die anderen in der Art von „gut und Gutes tuend“, da wir den Weg der Tora durch die Wahrnehmung unserer Sinnesorgane verstehen. Und wenn der Mensch die Güte und Freude nicht empfindet, was gibt es ihm, dass ein anderer Mensch Güte und Freude hat?
Wenn der Mensch tatsächlich glauben würde, dass sich die Vorsehung seinem Freunde als gütig offenbart, müsste ihm dieser Glaube Freude und Genuss bringen, da er ja glaubt, dass der Schöpfer die Welt mit einer Vorsehung von Güte und Freude lenkt. Doch wenn ihm dies nicht Lebenskraft und Freude schenkt, was ist dann der Nutzen davon, wenn er sagt, dass der Schöpfer über seinen Freund mit einer gütigen Vorsehung wacht? Denn das Wichtigste ist doch das, was der Mensch am eigenen Körper verspürt: entweder geht es ihm gut oder es geht ihm schlecht. Und dass es dem Freund gut geht, ist nur dann gut, wenn er genießen kann, dass es dem Freund gut geht.
Wir lernen also: Bezüglich der Empfindung des Körpers sind die Gründe unwichtig. Wichtig ist nur, ob er fühlt, dass es ihm gut geht. Dann sagt der Mensch, dass der Schöpfer gütig ist und Gutes tut, und wenn er sich schlecht fühlt, dann kann er nicht sagen, dass der Schöpfer sich ihm gegenüber gütig verhält.
Wenn er daher gerade die Tatsache genießt, dass es seinem Freund gut geht, und daraus gute Stimmung und Freude schöpft, dann kann er sagen, dass der Schöpfer ein guter Herrscher ist. Und wenn er keine Freude hat und fühlt, dass es ihm schlecht geht, wie kann er dann sagen, der Schöpfer sei gut und tue Gutes?
Wenn sich also der Mensch in einem Zustand befindet, in dem er keine Lebenskraft und keine Freude hat, befindet er sich bereits in einem Zustand ohne Liebe zum Schöpfer. Er kann seinen Erschaffer nicht rechtfertigen und sich freuen, wie es für einen angemessen ist, dem die Ehre zuteilwurde, einem großen und wichtigen König zu dienen.
Wir müssen wissen, dass das Höhere Licht in einem Zustand vollkommener Ruhe weilt, und jegliche Ausbreitung der Heiligen Namen des Schöpfers kommt durch die Unteren. Dies bedeutet, alle Namen, die das Höhere Licht hat, kommen durch die Erkenntnis der Unteren. Das heißt, das Höhere Licht wird gemäß ihrer Erkenntnisse benannt. Anders gesagt: So wie der Mensch das Licht erkennt, das heißt gemäß seinem Gefühl, diesen Namen gibt er ihm auch. Und wenn der Mensch nicht spürt, dass der Schöpfer ihm etwas gibt – welchen Namen kann er dem Schöpfer dann geben, wenn er von Ihm nichts bekommt? Wenn der Mensch daher an den Schöpfer glaubt, dann sagt er von jedem Zustand, den er spürt, dass er vom Schöpfer komme, dann verleiht er gemäß seiner Empfindung dem Schöpfer einen Namen.
Wenn der Mensch also spürt, dass es ihm in seinem Zustand gut geht, nennt er den Schöpfer „gut und Gutes tuend“, da er es so empfindet – er fühlt, dass er vom Schöpfer Gutes erhält. Dann wird der Mensch als Zadik (Gerechter) bezeichnet, weil er seinen Erschaffer (welcher der Schöpfer ist) rechtfertigt.
Und wenn der Mensch sich in seinem Zustand schlecht fühlt, kann er nicht sagen, dass der Schöpfer ihm Gutes schickt und wird daher als Rasha (Bösewicht) bezeichnet, weil er seinen Erschaffer verurteilt (marshia).
Doch so etwas wie einen Zwischenzustand gibt es nicht, in dem der Mensch sagen würde, dass es ihm gleichzeitig gut und schlecht gehe. Sondern es kann ihm nur entweder gut oder schlecht gehen.
Und unsere Weisen sagten[1], dass „die Welt entweder für vollendete Bösewichte oder für vollendete Gerechte erschaffen“ wurde. Weil es nicht möglich ist, dass der Mensch sich gleichzeitig gut und schlecht fühlt.
Wenn die Weisen sagen, es existiere ein Zwischenzustand (Bejnoni), liegt das daran, dass es bei den Geschöpfen den Aspekt der Zeit gibt und sich dies auf zwei Zeiten [bezieht], die aufeinander folgen. So wie wir lernen, dass es Aufstiege und Abstiege gibt, was zwei Zeiten sind, in denen der Mensch mal Gerechter, mal Bösewicht ist. Doch es existiert nicht, dass der Mensch sich zur selben Zeit, im selben Moment, gut und schlecht fühlt.
Aus dem Gesagten folgt, dass das, was sie sagten, dass die Tora wichtiger sei als das Gebot, genau zu dem Zeitpunkt ist, wo man sich nicht mit ihr beschäftigt, das heißt wenn er kein Lebensgefühl hat, dann ist die Tora wichtiger als ein Gebot, das keine Lebenskraft hat.
Denn von einem Gebot, das kein Leben hat, kann er nichts bekommen. Während ihm dagegen in der Tora zumindest ein Weg in der Arbeit bleibt, durch den er empfing, als er sich mit der Tora beschäftigte. Und selbst wenn die Lebenskraft entwichen ist, bleibt ihm der Weg, den er nutzen kann. Es gibt Zeiten, da ein Gebot wichtiger ist als die Tora, nämlich dann, wenn es Lebenskraft im Gebot gibt, er jedoch keine Lebenskraft in der Tora hat.
Daher gibt es für ihn, „wenn er sich nicht damit beschäftigt“, also wenn er keine Freude und keine Lebenskraft in der Arbeit hat, keinen anderen Rat als das Gebet. Doch während des Gebets muss er wissen, dass er ein Bösewicht ist, weil er jetzt die Güte und den Genuss in der Welt nicht spürt, obwohl er Berechnungen anstellt, damit er glauben kann, der Schöpfer gebe nur Gutes.
Trotzdem sind nicht alle Gedanken des Menschen, die er hat, auf dem Wege der Arbeit wahr. Denn wenn in der Arbeit der Gedanke zur Handlung führt, also zu einer Empfindung in den Organen, sodass die Organe spüren, dass der Schöpfer gut ist und Gutes tut, dann müssen die Organe daraus Lebenskraft und Freude erhalten. Und wenn er keine Lebenskraft hat, was nützen dann alle Berechnungen, wenn seine Organe den Schöpfer jetzt nicht lieben, weil Er ihnen Fülle gibt?
Daher muss er wissen, wenn er weder Freude noch Lebenskraft in der Arbeit verspürt, dass dies ein Zeichen dafür ist, dass er böse ist, weil es ihm nicht gut geht. Und alle Berechnungen entsprechen nicht der Wahrheit, wenn sie nicht zur Tat führen – das heißt zur Empfindung in den Organen, dass der Mensch den Schöpfer liebt, da Er den Geschöpfen Gutes und Genuss schenkt.